Materialien & Pflege

Erfahren Sie mehr über die Materialien, die ich für meinen Aschenschmuck verwende,und wie Sie Ihren Schmuck von Bündner Seele optimal pflegen, damit er ein Leben lang hält.

Unsere Materialien: Für die Ewigkeit gemacht

Bei Bündner Seele wähle ich jedes Material mit Sorgfalt, Respekt und Blick auf Qualität & Symbolkraft. Ihr Schmuckstück soll nicht nur schön sein, sondern Sie ein Leben lang begleiten. Darum verwende ich ausschliesslich:

Edelstahl (chirurgisch / hypoallergen)

Warum?

  • Extrem langlebig & rostfrei
  • Pflegeleicht & kratzfest
  • Für Allergiker geeignet
  • Ideal für wasserfesten Alltag
  • Lässt sich gut verschrauben & sicher versiegeln

Symbolik: Edelstahl steht für Stärke, Beständigkeit & Schutz – wie ein innerer Anker.

 „Weil Erinnerungen nicht rosten dürfen.“

Pflegehinweise für Ihren Aschenschmuck von Bündner Seele. Damit Ihre Erinnerung so schön bleibt, wie am ersten Tag.

 1. Tragen Sie Ihr Schmuckstück mit Achtsamkeit

Ihr Anhänger ist robust – aber ein emotionales Unikat. Tragen Sie ihn bewusst, nicht mechanisch. Vermeiden Sie starke Reibung, wenn Sie z. B. schwere Kleidung darüber ziehen, und nehmen Sie ihn bei groben Arbeiten lieber ab.

2. Kontakt mit Wasser möglichst vermeiden

Auch wenn die Modelle aus Edelstahl sind, empfehle ich Ihnen, den Schmuck nicht beim Duschen, Schwimmen oder Sport zu tragen, vor allem, wenn die Asche im Innern nicht dauerhaft versiegelt wurde. Warum? Feuchtigkeit kann langfristig ins Innere ziehen und den Inhalt oder die Schraubmechanik beeinträchtigen.

● Wenn Sie möchten, kann ich Ihren Anhänger beim Befüllen dauerhaft versiegeln.

 3. Vorsicht bei Parfum, Cremes und Chemikalien

Sprühen Sie kein Parfum direkt auf den Anhänger. Auch Hautcremes, Reinigungsmittel oder Haarspray können Metall anlaufen lassen oder Rückstände bilden. Tipp: Erst eincremen, dann Schmuck anziehen.

4. Reinigung – sanft & trocken

  • Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch oder Schmucktuch
  • Kein Wasserbad, keine aggressiven Reinigungsmittel
  • Bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen und sofort trockenpolieren

5. Aufbewahrung, wenn Sie ihn nicht tragen

Lagern Sie Ihren Anhänger in der mitgelieferten Schmuckbox oder einem weichen Beutel – getrennt von anderem Schmuck, um Kratzer zu vermeiden. Halten Sie ihn fern von direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit oder Heizkörpern.

6. Bei versiegelten Anhängern: nicht öffnen!

Wenn ich Ihren Schmuck für Sie versiegelt habe (z. B. mit Spezialkleber), versuchen Sie bitte nicht, ihn zu öffnen – damit die innere Kammer unversehrt und geschützt bleibt.

7. Erinnerung braucht Pflege – aber auch Bewusstsein

Dieser Schmuck ist mehr als Schmuck. Er ist ein Stück Seele, ein Stück Vergangenheit und ganz viel Gegenwart. Behandeln Sie ihn nicht nur wie ein Objekt – sondern wie das, was er ist: eine Verbindung.

Was Sie vermeiden sollten: Unerwünschte Reinigungsmittel & Methoden

Reinigungsmittel & Methoden, die Sie bei Ihrem Erinnerungsstück vermeiden sollten. Ihr Schmuck von Bündner Seele ist ein emotionales Unikat – und verdient achtsame Pflege. Einige Reinigungsmittel oder Methoden können die Oberfläche beschädigen oder sogar den Ascheinhalt gefährden (wenn der Anhänger nicht versiegelt ist).

Hier ist, was Sie lieber NICHT verwenden sollten:

 1. Kein Ultraschall-Reinigungsgerät

Diese Geräte arbeiten mit Vibration – und können den Anhänger beschädigen oder die Aschekammer lockern, wenn sie nicht dauerhaft verklebt ist.  Ultraschallreinigung ist für Ascheschmuck tabu.

 2. Keine Silberpolitur oder Metallreiniger

Diese Mittel enthalten aggressive Chemikalien, die:

  • die Oberfläche angreifen können
  • Dichtungen auflösen
  • oder die Schutzschicht beschädigen

Bei Silberschmuck lieber mit einem Silberputztuch sanft polieren, ohne Flüssigkeit.

 3. Kein Einweichen in Wasser, Essig oder Alkohol

Feuchtigkeit kann in die Schrauböffnung oder kleine Ritzen eindringen – besonders bei unversiegelten Anhängern. Das schadet nicht nur der Asche, sondern auch der Optik (z. B. matte Stellen oder Ablagerungen).

 4. Keine Scheuermittel oder groben Bürsten

Raues Reiben (z. B. mit Zahnbürste oder Scheuerpad) kann:

  • die Oberfläche verkratzen
  • die Gravur abtragen
  • oder Schmucksteine lösen

5. Keine aggressiven Hausmittel (Zitronensaft, Backpulver, Zahnpasta)

Diese wirken auf Instagram vielleicht bei Besteck – aber nicht bei emotional wertvollem Schmuck mit Aschekammer. Sie können Flecken, Verfärbungen oder Materialschäden verursachen.

Was stattdessen?

  • Ein weiches Mikrofasertuch oder spezielles Schmuckpflegetuch
  • Trocken verwenden oder mit einem Hauch warmem Wasser befeuchten
  • Sofort trockenpolieren
  • Bei Unsicherheit: einfach bei mir nachfragen

Reparaturen & Aufarbeitung

Ist Ihr Schmuckstück beschädigt? Keine Sorge, wir bieten Reparaturen und Aufarbeitungen an, damit Ihre Erinnerung erhalten bleibt.

Ja – weil Erinnerung unersetzlich ist.

Wenn Ihr Schmuckstück beschädigt, zerkratzt, locker oder stumpf geworden ist, können Sie sich jederzeit an mich wenden. Ich weiss, dass Ihr Anhänger mehr ist als ein Objekt – er trägt Liebe, Verlust, Nähe und Erinnerung in sich. Deshalb behandle ich jede Reparatur mit derselben Achtsamkeit wie die erste Fertigung.

 

Welche Reparaturen biete ich an?

  • ✔️ Reinigung & sanfte Aufarbeitung (Polieren, Entfernen feiner Kratzer)
  • ✔️ Nachziehen oder Ersetzen von Schraubverschlüssen
  • ✔️ Neuverkleben bei gelöster Versiegelung
  • ✔️ Neues Band oder Kette (auf Wunsch angepasst)